Die Quitte, eine klassische aber schwierige Frucht. Meine erste Reaktion ist in der Regel „toll, Quitten!“ Aber was macht man damit? Die goldgelben Früchte verbreiten einen wundervollen Duft, sind aber haarig, hart zu schneiden und entfalten ihren angenehmen Geschmack erst mit dem Kochen. Der Titanic-Kolumnist Max Goldt überzieht diesen Zwiespalt mit viel Humor in seinem Text „Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau“.
Was eindeutig ist, ist dass die Quitte von jeher in verschiedenen Völkern ein Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit gewesen ist. Während die mitteleuropäische Quitte in rohem Zustand eher bitter schmeckt und nicht roh gegessen wird, haben die Quitten im östlichen Mittelmeerraum einen höheren Zuckergehalt. In Athen war es zur Zeit des Gesetzgebers Solon vorgesehen, dass Brautleute vor der Brautnacht gemeinsam eine Quitte essen mussten. Ein angenehmer Duft, der süße Geschmack kombiniert mit der bitteren Note war Symbol für Leid und Freud in der Ehe. In England hingegen stand die Bitterkeit, die verachtete Schönheit im Vordergrund. Eine geschenkte Quitte war immer eine Liebeserklärung, die Annahme die Erwiderung.
Also, schon wieder süß zu Marmelade oder spanischer Membrillo einkochen? Zusammen mit Apfel zu einem Kompott? Wäre eine kreative Quiche noch eine Möglichkeit? Entsprechend war auch meine „Schwiegermutter“ kürzlich auf der Suche nach einem Quittenrezept. Gesucht, gefunden, (Leider/natürlich) im großen weiten Netz (chefkoch.de)… Zum Glück hat sie es mit mir geteilt. Ich habe es prompt abgeschrieben, getestet, für gut befunden und möchte es nun mit Euch teilen.
Ingredients
- 360 g Quitten (ca. 2 Stück
- 250 g passierte Tomaten
- 400 ml Kokosmilch
- 180 g rote Linsen
- 450 ml Gemüsebrühe
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- Kreuzkümmel
- Zimt
- Salz
- Pfeffer
Instructions
- Zunächst die Behaarung unter Wasser mit einer Gemüsebürste entfernen, die Quitten schälen, entkernen und kleinschneiden.
- Die Quitten in Öl und 100 ml dünsten (ca. 7 min)
- Zwischenzeitlich Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln und dazugeben
- Nach etwa 2 min Tomaten, Kokosmilch, Gemüsebrühe und Linsen hinzufügen und etwa 20 min köcheln.
- Mit Zimt, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken (ich habe zusätzlich noch etwas Kurkuma hinzugefügt).
- Voilá, schon fertig! Auch dieses Rezept lässt sich etwa mit Reis, Couscous oder Quinoa servieren.

Mir hat dieses Rezept sehr gut geschmeckt, die Süße und Textur der Quitten macht sich ganz toll darin. Besonders an kalten, windigen, regnerischen Tagen ist der „comfort“-Faktor dieses Gerichts kaum zu toppen. Es wird bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich dieses Rezept gekocht habe.
Kennt ihr gute, herzhafte Quittenrezepte? Bitte teilen, wir freuen uns über Inspiration für köstliche Quitten!