Bei vielen ist er als berüchtigter Gärtnerschreck verschrien: Der Giersch (Aeropodium podagraria). Immer wieder rausgerupft, mit Blatt, Stiel und Wurzel wuchert er einfach weiter. Naturliebhaber und -liebhaberinnen fragen sich eventuell warum. Für einige ist es sicherlich eine Überraschung, dass Feind oder Freund essbar ist. Einerseits kann das zu einer gewissen „Versöhnlichkeit“ mit dem Kraut führen, vielleicht birgt dieses Wissen auch einfach eine gewisse Genugtuung…
Woran erkenne ich Giersch?
Wer ihn nicht (er-)kennt: Die Blätter an ihren langen Stielen sind doppelt dreizählig und ungleich scharf gesägt. Die Blütendolden sind groß und haben weiße bis (selten) rosafarbene Blüten. Im Gegensatz zum Hecken-Kälberkopf ist er NICHT behaart. Wer ihn nicht im Garten hat, findet den Giersch in schattigen Wäldern, an Hecken, zäunen, im Gebüsch und in Wiesen, an Waldrändern, an Bach- und Flußufern oder auf Feldern. Hört sich so an, als wäre das fast überall – ist er fast auch. Wenn ihr auf die Suche nach geeigneten Kräutern geht, solltet ihr Euch auch die Fundstelle gut ansehen: Gehen hier viele mit ihren Vierbeinern spazieren? Könnte es sich um eine Altlastenverdachtsfläche handeln? Gibt es in unmittelbarer Nähe eine stark befahrene Straße? Erscheint anstrengend, eine unbekannt-würzige Note im Pesto ist aber auch nicht wünschenswert…

Was kann ich mit Giersch machen und wozu ist er gut?
Die Blätter sind gut im Frühjahr vor der Blüte verwendbar. Später entwickeln sie einen etwas herben, petersilienhaften Geschmack. Verwenden kann man den Giersch als „Spinatersatz“, z.B. zusammen mit Brennnessel oder als junges Blatt in Salaten. Ältere Blätter ersetzen Petersilie in Suppen. Man munkelt, das Kraut sei gut gegen Rheuma, bei Insektenstichen und Wunden. In einem Artikel des Blogs Utopia zu Wildkräutern wird er als entzündungshemmend, gut gegen Gicht und als reich an Vitamin C bezeichnet.
Schmeckt, wie sie heißt: Knoblauchsrauke
Wildkräuterpesto selbstgemacht
Mir quillt dieses Frühjahr das Bärlauchpesto langsam aus den Ohren, weshalb ich dieses Jahr etwas anderes ausprobieren wollte: Ein Wildkräuterpesto mit Giersch als Hauptdarsteller. Nebenakteur ist die Knoblauchsrauke (Alliaria officinalis). Und ja, Blüten und Blätter der letzteren riechen nach Knoblauch! Sie ist jedoch weniger intensiv als Bärlauch und leichter zu finden. Auch diese Pflanze wächst an etwas schattigen Stellen, wie Waldränder.

Das Pesto geht jedenfalls so:
Ingredients
- zwei große Handvoll Gierschblätter
- eine Handvoll Blätter der Knoblauchraute
- Gemahlene Mandeln (alternativ: Cashew, Haselnuss, Sonnenblumenkerne,...)
- Salz, evtl. Pfeffer
- Kaltgepresstes, geschmacksneutrales Öl, z.B. Raps
Instructions
- Zunächst die langen Stengel vom Giersch entfernen und zusammen mit den Blättern der Knoblauchraute kleinschneiden
- Mit den gemahlenen Nüssen mischen und reichlich Öl dazugeben
- Alles mischen und/oder mit dem Pürierstab pürieren
- Mit Salz (und Pfeffer) abschmecken
- Entweder das Pesto gleich zum Verzehr freigeben, oder es in ein (sterilisiertes) Glas füllen. Damit das Pesto im Glas länger haltbar ist, am besten noch etwas von dem Öl dazugießen und das Pesto so im Glas „abschließen“.

Für die Virtuosen und Experimentierfreudigen…
Gut machen sich im Wildkräuterpesto auch Kräuter wie Brennessel, Löwenzahnblätter oder (wer mag) ein paar bittere Blätter Schafgarbe (regt den Stoffwechsel an, magenkräftigend). Etwas herber wird der Geschmack durch eine Mischung von Raps- mit Oliven- oder Sonnenblumenöl.

Das war’s soweit von uns – jetzt sind wir auf Eure Ergebnisse gespannt! Welche Kombi hat sich bei Euch besonders gelohnt? Was habt ihr tolles mit dem Pesto gemacht? Kommentare sind immer willkommen.